Bericht von der Generalversammlung 2025

Bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen a. T. am 31.01.2025 im Neukirchner Festsaal stand in diesem Jahr neben dem Rückblick auf das 150-jährige Gründungsfest im vergangenen Jahr auch die Neuwahl der Vorstandschaft im Mittelpunkt.

Vorsitzender Hubert Strehhuber begrüßte zunächst alle anwesenden Vereinsmitglieder, Ehren- und Gründungsmitglieder, die Vertreter der Gemeinde und der Nachbarfeuerwehren sowie alle Gäste.

Nach einer Schweigeminute, zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, verlas Strehhuber die Tagesordnung. Sehr positiv entwickelte sich der Stand der Vereinsmitglieder im Jahr 2024. Mit dreizehn Beitritten war die Anzahl der Vereinsmitglieder zum Jahresende auf insgesamt 343 Mitglieder weiter angestiegen.

Der Höhepunkt im vergangenen Jahr war das 150-jährige Gründungsfest der Feuerwehr Neukirchen mit der Festwoche vom 01.08. bis zum 05.08.2024. Der Verein kann auf ein rundum gelungenes Fest zurückblicken, bei dem alle Veranstaltungstage sehr gut besucht waren. Viele Besucher lobten die hervorragende Organisation. Zwischen 50 und 170 Helfer waren an den einzelnen Festtagen im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf im und rund ums Festzelt sicherzustellen. Anstatt einer Ehrengabe für alle teilnehmenden Vereine am Festsonntag überreichte die Feuerwehr Neukirchen eine Spende an den gemeinnützigen Verein „Vergissmeinnicht Chiemgau e. V.“. Strehhuber bedankte sich bei den vielen Helfern aus Neukirchen und Umgebung sowie bei allen Ortsvereinen und bei den Nachbarfeuerwehren für die großartige Unterstützung.

Neben der Festwoche standen für den Verein zahlreiche weitere Termine auf dem Programm, wie der Besuch der weiteren Feuerwehrfeste in der Umgebung, darunter das Fest der Patenfeuerwehr aus Oberteisendorf. Am 02.10.24 fand eine Helferfeier für alle Unterstützer des eigenen Gründungsfestes statt.

Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Strehhuber bei der Vorstandschaft, den Kommandanten der Feuerwehr Neukirchen und bei allen Ortsvereinen für die hervorragende Zusammenarbeit.

In ihrem Kassenbericht gab Johanna von Kralik der Versammlung wieder einen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins. Sie berichtete von den Einnahmen und Ausgaben in den verschiedenen Geschäftsbereichen. Auch das Gründungsfest im vergangenen Jahr war sehr erfolgreich verlaufen. Der Feuerwehrverein stehe weiterhin auf finanziell stabilen Beinen.

Dies bestätigten auch die Kassenprüfer Michaela Lindner und Andreas Zollhauser. Sie hatten die Vereinskasse vor der Generalversammlung genau unter die Lupe genommen und berichteten von einer vorbildlichen Arbeit der Kassenwartin Johanna von Kralik. Die Kassenprüfer empfahlen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenwartin was diese per Handzeichen einstimmig bestätigte.

Die aktive Mannschaft der Feuerwehr Neukirchen besteht derzeit aus 55 Einsatzkräften, davon 9 Frauen und 46 Männer. Mit diesen Zahlen startete erster Kommandant Florian Pfisterer seinen Bericht. Er kann aktuell auf 23 Atemschutzgeräteträger, 17 Maschinisten, 14 Feuerwehrsanitäter und 7 Einsatzkräfte mit der Ausbildung Absturzsicherung zurückgreifen. Um die Einsatzbereitschaft weiter zu stärken wurden im vergangenen Jahr 14 allgemeine Übungen, 3 Atemschutzübungen sowie 3 Maschinistenübungen durchgeführt. Die Feuerwehrler leisteten dabei insgesamt 1104 Übungsstunden. Im letzten Jahr wurden auch wieder zahlreiche Lehrgänge besucht, darunter der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger sowie zum Maschinisten. Florian Köttner absolvierte den Gruppenführerlehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried.

Die Einsatzzahlen für das Jahr 2024 waren im normalen, durchschnittlichen Bereich. Von den gesamt 41 Einsätzen waren 35 Einsätze der Kategorie „technische Hilfeleistung“ zuzuordnen, es gab drei Brandalarme sowie drei sonstige Einsätze. Bei den Einsätzen wurden von den Feuerwehrsanitätern 20 Personen betreut oder medizinisch erstversorgt.

Auch im neuen Jahr stehen wieder eine Vielzahl an Übungen und Lehrgängen auf dem Programm. Zehn Teilnehmer wurden für die Truppführerqualifikation gemeldet. Von den staatlichen Feuerwehrschulen kam die Zusage für einen weiteren Lehrgangsplatz zum Gruppenführer sowie für einen Lehrgangsplatz „Aufbaulehrgang Atemschutzgerätewart“. Zwischen Mai und Juni 2025 wird die Auslieferung des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF10 erwartet. Nach dem Eintreffen in Neukirchen sind zahlreiche Übungsstunden eingeplant, um mit dem neuen Fahrzeug sicher und effektiv arbeiten zu können.

Mit der derzeit stattfindenden Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes in der Gemeinde Teisendorf hofft Kommandant Pfisterer weiter auf eine Verbesserung des Feuerwehrstandortes Neukirchen. Das derzeitige Feuerwehrhaus wird den Anforderungen schon seit längerer Zeit nicht mehr gerecht. Vor allem die Platzverhältnisse stellen die Feuerwehr teilweise vor nicht mehr lösbare Probleme.

Zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau wurden bei der Versammlung Lisa Gastager, Eva Langwieder, Korbinian Hauser sowie Lukas Steinrötter ernannt. Sie waren im vergangenen Jahr aus der Jugendgruppe zur aktiven Wehr übergetreten. Die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann erhielt Matthias Brandl. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Gruppenführerlehrgangs wurde Florian Köttner zum Löschmeister ernannt. Die Beförderung zum Oberlöschmeister durfte Manuel Schallinger bei der Versammlung entgegennehmen.

Zum Abschluss seines Berichtes dankte Kommandant Florian Pfisterer, neben der Gemeinde Teisendorf mit Bürgermeister Thomas Gasser, auch der Kreisbrandinspektion mit dem scheidenden Kreisbrandrat Josef Kaltner. Sein Dank ging auch an die Nachbarfeuerwehren, sowie an alle Führungskräfte, aber vor allem an die komplette Mannschaft der Feuerwehr Neukirchen.

Von aktuell 13 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr Neukirchen berichtete Jugendwart Sebastian Zollhauser, nachdem im vergangenen Jahr vier Jugendliche zur aktiven Wehr übergetreten waren. In diesem Jahr ist wieder ein spannender Informationsabend geplant, um neue Jugendfeuerwehrmitglieder anzuwerben. Vierzig Termine, davon unter anderem 28 Übungen sowie 9 Veranstaltungen der Rubrik „allgemeine Jugendarbeit“ standen für die Jugendgruppe im vergangenen Jahr auf dem Programm. Viele Übungsstunden waren für den Basislehrgang der modularen Truppausbildung erforderlich, den ein Teil der Jugendgruppe im ersten Halbjahr 2024 absolvierte. Auch beim 150-jährigen Gründungsfest leisteten die Jugendlichen hervorragende Arbeit. Im November konnte die Jugendgruppe bei einem Ausflug zum Flughafen Salzburg auch die Flughafenfeuerwehr besichtigen. Nach dem jährlichen Wissenstest, den wieder alle Jugendlichen erfolgreich meisterten, rundete im November eine Fahrt ins Hallenbad Ruhpolding das Jahr der Jugendfeuerwehr ab.

Zollhauser bedankte sich in seinem Bericht bei seinen Stellvertretern Matthias Brandl und Florian Köttner sowie bei Kreisjugendwart Christian Burr und der Führung der Feuerwehr Neukirchen. Sein Dank ging auch an die Maschinisten der Neukirchner Wehr, die immer wieder bei Ausbildungen an den Fahrzeugen zur Unterstützung dabei sind. Besonders dankte Zollhauser aber den Jugendlichen für die vielen Stunden geopferter Freizeit für die Feuerwehr.

Zahlreiche Ehrungen, sowohl in der aktiven Mannschaft als auch an einige passive Mitglieder, konnten auch bei der diesjährigen Generalversammlung wieder überreicht werden. So wurden Christine Helminger, Andrea Langwieder und Thomas Langwieder für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Johann Schneck ist bereits seit 40 Jahren Vereinsmitglied. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Ulrich Helminger sen. sowie Georg Reiter sen. geehrt. Jonas Treichl wurde die Ehrung für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst überreicht. Bereits seit 20 Jahren gehören Martin Brom, Julia Langwieder, Ulrich Langwieder und Andreas Mühlbauer der aktiven Mannschaft an. Bürgermeister Thomas Gasser und Kreisbrandinspektor Stefan Ufertinger überreichten die Ehrung vom Freistaat Bayern für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst an Johanna von Kralik sowie an Florian Pfisterer. Xaver Stutz wurde nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst zum Ehrenmitglied ernannt. Außerdem wurde ihm von Hubert Strehhuber ein Geschenk für besondere Verdienste im Feuerwehrverein überreicht. Stutz war nicht nur Festleiter beim 150-jährigen Gründungsfest im letzten Jahr, sondern unter anderem auch zwanzig Jahre als Beisitzer im Vereinsausschuss tätig.

Eindeutige Ergebnisse ergab die Neuwahl der Vorstandschaft des Feuerwehrvereins Neukirchen. Nachdem sich Hubert Strehhuber nach acht Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Simon Wagner zum neuen Vorsitzenden gewählt. Neuer stellvertretender Vorsitzender wird Philipp Hangl. Julia Köttner löst Markus Hunklinger als Schriftführer ab. Die Vereinskasse bleibt weiter in den bewährten Händen von Kassierin Johanna von Kralik. Als Beisitzer im Vereinsausschuss wurden Florian Enzinger, Florian Köttner sowie Teresa Wagner gewählt. Neben der bisherigen Kassenprüferin Michaela Lindner wurde Matthias Brandl zum neuen Kassenprüfer gewählt.

In seinem Grußwort blickte Bürgermeister Thomas Gasser besonders auf das perfekt verlaufene Gründungsfest im vergangenen Jahr zurück, für das er auch die Schirmherrschaft übernommen hatte. Sehr beeindruckend war die Zusammenarbeit aller Ortsvereine und der vielen Helfer. Gasser dankte allen aktiven Feuerwehrlern für ihr Engagement, das allen Bürgerinnen und Bürgern von Neukirchen zu Gute kommt. Sein Dank galt auch den Jugendausbildern der Neukirchner Wehr, ohne deren Arbeit keine so schlagkräftige aktive Mannschaft aufgestellt werden könne.

Kreisbrandinspektor Stefan Ufertinger überbrachte die Grüße der Kreisbrandinspektion und gratulierte den neuen Vorstandschaftsmitgliedern zur Wahl. Auch er dankte allen aktiven Feuerwehrdienstleistenden für ihre unschätzbar wertvolle Arbeit, die man meist nur bei den Einsätzen sehe. Dass dafür jedoch zuvor viel Zeit in Ausbildungen und Übungen investiert werden muss, bleibe oft im Verborgenen.

Hubert Strehhuber gab der Versammlung zum Abschluss noch einen Überblick über alle anstehenden Vereinstermine im neuen Jahr. Er bat die aktive Mannschaft, auch die neue Vorstandschaft in gewohnter Weise zu unterstützen und bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

GV2025 Bild1 klein

GV2025 Bild2 klein   GV2025 Bild3 klein   GV2025 Bild4 klein

GV2025 Bild5 klein   GV2025 Bild6 klein   GV2025 Bild7 klein

GV2025 Bild8 klein   GV2025 Bild9 klein   GV2025 Bild10 klein